Während der Tabellenzweite SG Wincheringen seine Ungeschlagen-Serie fortsetzen und den dritten Heimsieg in Folge einfahren möchte, benötigt die Zweitvertretung Trier-Irsch mit Blick auf die kommenden Wochen ein Erfolgserlebnis.
Zum ersten Mal seit dem Aufstieg in der Saison 2023/24 läuft der SV Trier-Irsch II in der Trierer B-Klasse auf. Ein Fest für die Irscher, denen somit zahlreiche Derbys bevorstehen – eigentlich, denn die Umstellung von der Mosel-Hochwald-Klasse, in welcher man letzte Spielzeit den neunten Tabellenplatz belegte, fällt schwer. Laut Trainer Sven Becker ist die Trierer Staffel qualitativ besser besetzt, hinzu kam ein schweres Auftaktprogramm. So traf der SVI bereits auf Tawern II, Wasserliesch, Könen, Hochwald II, Olewig, Euren und Konz – allesamt Mannschaften, die unter den ersten Fünf angesiedelt oder im Laufe der Saison in diesen Tabellensphären zu erwarten sind.
Dies hatte Auswirkungen auf den Irscher Saisonstart: Nach drei Niederlagen sammelte der Staffelwechsler in den folgenden drei Partien sieben Punkte. Zuletzt unterlag man jedoch dem Spitzenreiter aus Euren (2:3), gegen den man 2:0 führte, und dem Tabellendritten SV Konz (2:6). Eine ausbaufähige Bilanz, die aktuell nur für den elften Tabellenplatz ausreicht. Die heiße Saisonphase beginnt für die Trierer aber gerade erst, geht es doch jetzt ins Duell mit dem Zweiten und in den Folgewochen gegen Teams, die im Klassement hinter der Zweitvertretung angesiedelt sind. Spiele, in den Zählbares folgen soll und auch muss, will man zum Ende der Hinrunde nicht auf einen Abstiegsplatz abrutschen.
Tabellenregionen, die auch die SG Wincheringen aus den vergangenen Jahren kennt. Bisher deutet jedoch alles darauf hin, dass der Vorjahresneunte die Platzierungen der letzten Spielzeiten toppen kann. Verbuchte die Spielgemeinschaft 2024/25 noch 30 Punkte, sind es derer nach acht Spieltagen schon 19. Aktuell steht Wincheringen damit auf dem zweiten Rang, nur einen Zähler hinter dem TuS Trier-Euren. Eine starke Leistung, die sich für Coach Bastian Hurth allerdings ein Stück weit andeutete.
Vor zwei Jahren rückten mehrere junge Spieler aus der A-Jugend auf und ein Verjüngungsprozess begann, der durch das Karriereende mehrerer Routiniers befeuert wurde. Aktuell trägt diese Arbeit Früchte. Vor allem, weil die Spieler einen großen Trainingseifer zeigen und so das eigene Spiel Stück für Stück verbessert werden kann. Dies zeigt sich derzeit in der Offensive: Mit 30 Toren stellen die Wincheringer den stärksten Angriff der Liga.
Anders als in den letzten Spielzeiten ist das Offensive aber wenig abhängig von Torjäger Nils Strupp. So präsentiert sich Jefferson Fernandes mit neun Treffern in absoluter Topform und mit Nico Denis, der letztes Jahr nur für die zweite Mannschaft spielte, gibt es eine weitere Option für die Sturmreihe. Dahinter tummeln sich mit Tim Repplinger (vier Tore), Jan Luca Schneider (2), Jonas Lemmer (2), Niklas Trouet (1) und Tom Gilz (1) weitere Youngster, die bereits trafen, sowie die erfahreneren Julian Athen (1) und Sebastian Wolf (1). Die SGW ist damit in der Offensive deutlich schwerer auszurechnen, was sich auf dem Platz zeigt.
Aktuell ist die SG Wincheringen seit sieben Spielen ungeschlagen, gewann davon sechs. Eine Serie, die man vor heimischer Kulisse, wo man bisher nur zweimal spielte und beide Male gewann, fortsetzen möchte. Ausgeschlossen ist aber auch ein Erfolg der Irscher nicht, wenngleich diese mit 28 Treffern zusammen mit Wasserliesch und Zewen II die anfälligste Defensive der Liga stellen. Eine Schwäche, die im Laufe der Saison auch durch personelle Verstärkungen behoben werden soll. Doch schon jetzt weiß die SVI-Reserve: Ein Erfolg beim Tabellenzweiten gibt Auftrieb für die kommenden Wochen und die Duelle gegen direkte Konkurrenten.
Wincheringen, So., 05.10., 15.00h
Foto: Sandra Maes