"Wer als Kind richtig isst, verletzt sich als Profi weniger!", sagt Sportwissenschaftler Ingo Froböse. Und er muss es schließlich wissen. Genauso wie die beiden Autoren Frank Fligge und Jola Jaromin-Bowe, die gemeinsam das Buch "Entscheidend ist auf'm Teller! – Das BVB-Prinzip" geschrieben haben. Wir haben mit Frank Fligge über die Entstehung, die Rolle der Currywurst und Thomas Tuchel gesprochen.
Wie kam es zu der Buch-Idee?
Die Idee zum Buch entstand in der Nachwuchsabteilung von Borussia Dortmund. Sercan Engin, einer der Nachwuchstrainer, hat sich in seinem Studium an der Deutschen Sporthochschule in Köln intensiv mit Aspekten der Sporternährung beschäftigt. Im Rahmen der internen Trainerfortbildung hat er im Herbst 2014 einen Vortrag gehalten. Über seine Trainerkollegen erreichte das Thema die Eltern, die wiederum bildeten Kochgruppen mit ihren Kindern, entwickelten selbst Rezepte. Es war wie bei einem Stein, der ins Wasser fällt und immer weitere Kreise zieht. Schließlich gab es die Idee, eine Broschüre für den internen Gebrauch zu erstellen – und daraus wurde schließlich dieses Buch!
Es ist ein Kochbuch, ein Ratgeber und ein Fußballbuch – in welche Abteilung des Buchhandels passt es am besten?
„Entscheidend ist auf’m Teller kann bei Ernährungs- und Kochbüchern ebenso stehen wie bei Sportbüchern und fast auch bei Bildbänden, weil es viele opulent gestaltete Fotostories mit prominenten BVB-Spielern enthält, die man in ganz neuen Situationen erlebt: Marco Reus und Nuri Sahin beim Koch-Workshop, Marcel Schmelzer und Jonas Hofmann beim Grillen – und so weiter. Vor allem aber ist es ein fachlich fundiertes und von namhaften Experten wie Prof. Ingo Froböse, Cliff Opoku-Afari und BVB-Mannschaftsarzt Dr. Markus Braun unterstütztes Buch.
Wie kam die Zusammenarbeit mit dem BVB zustande?
Die Zusammenarbeit war nicht nur naheliegend, sondern logisch, weil die Buch-Idee ja beim BVB entstanden war. In diesem Fall war es tatsächlich mal so, dass der Klub auf die Autoren zugekommen ist, nicht umgekehrt.
Welche Rolle hat der neue Trainer Thomas Tuchel gespielt? Er hat vielen Spielern wie etwa Mats Hummels einen neuen Ernährungsplan vorgelegt.
Keine. Als wir uns im Februar 2015 entschlossen, dieses Buch in Angriff zu nehmen, war Jürgen Klopp noch Trainer von Borussia Dortmund und niemand ahnte, dass er zum Saisonende ausscheiden würde. Dass der neue Trainer Thomas Tuchel großen Wert auf Ernährungsaspekte legt, zeigt letztlich nur, wie richtig die BVB-Nachwuchsabteilung liegt und wie wichtig dieser Aspekt ist, um das Leistungspotenzial auszuschöpfen, sogar weiter zu steigern und Verletzungsanfälligkeit vorzubeugen. Wenn der Cheftrainer Ernährung eine so große Bedeutung beimisst, fällt es natürlich um so leichter, das Thema bei Eltern und Kindern zu platzieren.
Was erhoffen Sie durch dieses Buch?
Dass sich insbesondere die Eltern intensiver und bewusster damit beschäftigen, was auf den Tisch kommt. Kinder und Jugendliche, die auf einem so hohen Niveau Sport treiben wie in der Nachwuchsabteilung des BVB, spulen ein immenses Pensum ab. Schule, Hausaufgaben, mehrfach die Woche Training, Spiele, Turniere, oft auch noch Auswahleinsätze. Da ist es extrem wichtig, dass sie alle die Vitamine, Mineralien und Nährstoffe erhalten, die für ihre Entwicklung wichtig sind. Deshalb bietet das Buch nicht nur 72 leckere Rezepte, die leicht nachzukochen sind, sondern auch konkrete Tipps und Ernährungspläne für unterschiedliche Trainings- und Belastungsphasen. Ich möchte aber auch ganz deutlich sagen, was das Buch nicht will: Es ist kein Diät-, kein Abnehmbuch. Wir wollen nicht auf Elf- oder Zwölfjährigen schon kleine Cristiano Ronaldos mit Sixpack machen. Das ist nicht die Intention.
Bei den Themen Fußball und Ernährung denken viele zunächst an Currywurst und Bier – welche Rolle spielen diese Klassiker?
Bier bei Kindern und Jugendlichen hoffentlich gar keine. Eine gelegentliche Currywurst wird niemand verbieten, denn Kinder müssen und sollen auch Kinder sein dürfen. Übrigens: Das Ungesunde an der Currywurst ist nicht die Wurst. Die kann, wenn sie eine gute Qualität hat, sogar auf den Speiseplan passen. Ungesund ist meist die Soße, die viel Zucker, künstliche Aromastoffe und Chemie enthält. Wer die Currysoße aus gesunden Zutaten selber zubereitet, macht nichts falsch.
Wie wurden die Gerichte getestet?
Die Kinder und Eltern haben die allermeisten Rezepte selbst entwickelt, gekocht und ausprobiert. Jola Jaromin-Bowe, Ernährungsexpertin und Co-Autorin des Buches, hat sie geprüft und – wo nötig – modifiziert.
Welche Gerichte aus dem Buch sind ihre Lieblinge und warum?
Spinat mit Kartoffeln und Spiegelei. Weil es super lecker und super einfach ist und man seinem Körper kaum etwas Besseres geben kann. Aber auch den afrkianischen Fischeintopf „Dongo Dongo“ finde ich großartig. Das Rezept kommt vom BVB-Torjäger Pierre-Emerick Aubameyang.
Welche Profis haben Sie bisher mit dem Buch „versorgt“?
Die BVB-Profis waren ja größtenteils selbst am Buch beteiligt, weil sie an einzelnen Kapiteln aktiv mitgewirkt und für das Kapitel „Borussia Dortmund International“ typische Rezepte aus ihren Heimatländern und -regionen beigesteuert haben. Dadurch ist das Buch in der Mannschaft natürlich bekannt. Einige Spieler haben es auch selbst schon verschenkt.
Warum spielt der legendäre Kuchen des ehemaligen Zeugwarts Bomber-Wiegand im Buch keine Rolle?
Der Kuchen ist eine nette Geschichte, aber er war eben auch an die Person Hartmut Wiegand gekoppelt – und der „Bomber“ ist ja nun schon eine ganze Reihe von Jahren nicht mehr dabei. Es war eine Tradition, ein nettes Gimmick, das auch mit Fußball-Ritualen und Aberglaube zu tun hatte. Unter ernährungswissenschaftlichen Aspekten war der Kuchen eher so lala.
Welche weiteren Bücher sind geplant?
Vorläufig keines. Aber wer weiß: Gegessen wird immer!
Verlosung!
Wir verlosen ein Exemplar des Buchs. Beantwortet einfach folgende Gewinnfrage und ihr landet im Lostopf. Ausgelost wird am 16.12. um 14 Uhr. Frage: Wie viele Rezepte sind im Buch zu finden? Die richtige Antwort schickt ihr an die redaktion@elfer-magazin.de.
Wer nicht länger warten will, kann das Buch hier direkt beim Verlag bestellen: „Entscheidend ist auf’m Teller!“
Interview: Stefan Himmer