Während die Hausherren mit der eigenen Chancenverwertung haderten, durfte sich der FC Könen nach drei Niederlagen in Folge über einen abschließenden Sieg freuen.
Bereits nach zwei Minuten durften die Gäste auf dem Hartplatz in Merzkirchen das erste Mal jubeln. Grund war ein Schuss, der abgefälscht von einem Wincheringer im Tor der Hausherren landete – 0:1 FCK. Die Freude währte jedoch nur kurz, denn bereits sieben Minuten später glich Sebastian Wolf vom Elfmeterpunkt zum 1:1-Pausenstand aus. Im zweiten Durchgang fand die SG WMP besser ins Spiel und vergab vom Elfmeterpunkt die große Möglichkeit zur Führung. Umso bitterer wurde es Minuten später, als Marcel Herrig auf der Gegenseite vom Punkt verwandelte und für die erneute Könen-Führung sorgte (56.). Wincheringen blieb im Spiel und erarbeitete sich in der Folge weitere Abschlusschancen, die ungenutzt blieben. Der FCK Überstand diese Druckphase entsprechend schadlos, hielt die knappe Führung und setzte in der Nachspielzeit durch den eingewechselten Jan Romeis den Schlusspunkt zum 1:3-Endstand.
Für die Gäste und Trainer Michael Kohns war es nach drei Niederlagen in Folge ein gelungener wie wichtiger Abschluss des Fußballjahres: „Es war ein Kampfspiel, aber das hatten wir von vornherein erwartet. Der ungewohnte Hartplatz und die Luft machten es zu einem schwierigen Spiel. Letztendlich haben wir verdient gewonnen, wobei man sagen muss, dass Wincheringen noch drei, vier ordentliche Chancen liegen ließ. Für sie wäre also etwas mehr drin gewesen. Wir sind zufrieden, denn nach zwei, drei Spielen, wo wir kämpferisch nicht auf der Höhe waren, warfen wir heute noch mal alles in die Waagschale, wollten unbedingt punkten. Dass es ein Dreier geworden ist, ist umso schöner. Wir können jetzt mit einem guten Gefühl in die Pause gehen. Hätten wir erneut verloren und wären mit vier Niederlagen in den Winter, wäre es für den Kopf schwierig geworden.“
Auf der Gegenseite blieben die Punkte laut Wincheringens Trainer Bastian Hurth aufgrund der Chancenverwertung aus: „In der ersten Halbzeit war es ein ausgeglichenes Spiel, bei dem wir früh in Rückstand gingen. Nach dem 1:1 waren auf beiden Seiten Chancen Mangelware. In der zweiten Hälfte hätte das Spiel vielleicht eine andere Wendung nehmen können, wenn wir den Elfmeter zum 2:1 verwandelt hätten. So machte Könen das 1:2 und wir ließen in der Folge zwei, drei gute Chancen liegen. So reichte es am Ende nicht, um Punkte einzufahren.“
Für den FCK geht es auf Rang fünf in die Winterpause, die SG Wincheringen führt hingegen die untere Tabellenhälfte auf Rang acht mit 17 Punkten an.